Änderung der Struktur
Der iXS Downhill Cup reagiert innovativ auf das veränderte Verhalten von Teilnehmern. Durch strukturelle Veränderungen soll ein zeitgemäßes und moderneres Rennformat geschaffen werden, denn in letzter Zeit suchen sich die Athleten und Athletinnen eher die Rennen unabhängig von ihrer Cupzugehörigkeit raus.
__________________________________________________________
Die Vergangenheit
Der iXS Cup existiert nun bereits seit vielen Jahren. Im nächsten Jahr feiert die Serie ihren 15. Geburtstag, denn bereits 2003 erblickte die erste Serie unter dem Titel iXS Swiss Downhill Cup das Licht der Welt. Im Jahr 2006 wurde dann die Schwesterserie in Deutschland ins Leben gerufen, bevor man 2008 mit dem iXS European Downhill Cup einen Schritt weiterging und damit den Lückenschluss zwischen den nationalen Serien und dem Weltcup schuf. Im gleichen Jahr wurde auch die Nachwuchsserie eingeführt, die mittlerweile unter dem Titel Specialized Rookies Cup firmiert.
Die Serien sind seit ihrer Einführung immer weiterentwickelt worden und mittlerweile werden jährlich etwa 20 Rennen in den Cups angeboten. In der Anfangszeit wurde am Ende der Saison immer wieder die Frage gestellt, ob es die Serie auch im nächsten Jahr wiedergeben wird. Diese Unsicherheit resultierte aus der Vergangenheit, da es in der damaligen Zeit keine Selbstverständlichkeit war, dass ein solch langes Engagement eines Titelgebers und auch einer Serienorganisation existiert. Serien wie der Maxxis Cup, Players Cup, Locomotion Cup waren gute Serien, aber leider nicht von langer Dauer. Vielleicht hat ihnen einfach die Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft gefehlt.
Wer mehr über die Geschichte der Rennserie wissen möchte, findet hier einen Artikel dazu.
__________________________________________________________
Kleine Evolutionsschritte in der Vergangenheit
Im iXS Cup wurden immer wieder Änderungen vorgenommen, um die Serien anzupassen und weiterzuentwickeln. Oftmals waren es nur kleinere Anpassungen hinsichtlich der Klassen oder in den Regelwerken. Manchmal waren es nur administrative Sachen, wie beispielsweise im Anmeldeprozess. Mit der Einführung des Super Finals im EDC hat man versucht, etwas mehr Spannung in die Rennen zu bringen. Große Anstrengungen wurden im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit unternommen. So ist die Webseite mit der möglichen Selbstdarstellung der Athleten und den permanenten News wohl weltweit einzigartig. Auch der Service für Teilnehmer mit eigenem Login-Bereich und vielem mehr wird mit großem Aufwand betrieben. Allerdings sind diese Veränderungen eher kleine Evolutionsschritte.
__________________________________________________________
2018 Zusammenschluss zum iXS Downhill Cup
Für 2018 soll nun eine größere Änderung vorgenommen werden, wohl seit Einführung der einzelnen Serien die bedeutendste. Die Serien iXS German Downhill Cup und iXS Swiss Downhill Cup sollen zusammengelegt werden, so dass daraus zukünftig der iXS Downhill Cup wird. Natürlich bleibt der iXS European Downhill Cup als Premiumserie mit den Rennen im C1 Status der UCI bestehen und soll weiterhin die bedeutendste Serie neben dem Weltcup bleiben und als Sprungbrett in die Weltelite dienen.
Der unter dem Europacup angesiedelte iXS Downhill Cup soll weiterhin Rennen mit eher nationalem Charakter beinhalten, allerdings eben nicht nur auf das Territorium der Schweiz und Deutschland beschränkt sein. In den vergangenen drei Jahren wurden im German Cup bereits Auslandsstopps integriert und es hat sich gezeigt, dass diese Rennen ziemlich gut besucht waren. In Zukunft können sich die Fahrer also ihre Rennen aus einem größeren Angebot raussuchen und eine vorgegebene Anzahl für die Gesamtwertung einbringen.
__________________________________________________________
Wertung für Deutsche und Schweizer
Auch wenn es nun den iXS Downhill Cup, mit etwa acht bis zehn Rennen pro Saison geben wird, so sind die Ursprungsländer ohne Zweifel die Schweiz und Deutschland. Diesem Aspekt soll weiterhin Rechnung getragen werden, in dem es zukünftig eine Gesamtwertung für Deutsche und Schweizer gibt. Die bisherigen Gesamtwertungen der zwei nationalen Serien fallen zwar weg, allerdings werden am Ende der Saison beim letzten Rennen im jeweiligen Land die ersten drei Deutschen beziehungsweise Schweizer jeder Klasse geehrt. Natürlich werden für dieses German Ranking oder Swiss Ranking nicht alle Rennen des iXS Downhill Cups herangezogen, sondern die Wertung setzt sich aus einer bestimmten Anzahl an Rennen zusammen, ähnlich wie es auch bisher war. Beispielsweise werden für das Gesamtergebnis des German Rankings die Punkte von fünf Rennen summiert, wobei die übrigen dann wie Streichergebnisse behandelt werden. Der Vorteil dieser Rankings ist, dass eine eindeutige Abbildung des Leistungsstandes entsteht, ohne dass ausländische Fahrer das Ergebnis verzerren. Wer dann Vierzehnter seiner Klasse ist, der ist 14. bester Deutscher des iXS Downhill Cups. Die Ranglisten werden natürlich auch so dargestellt. Zusätzlich zu den zwei nationalen Wertungen wird es noch eine internationale Rangliste aller Fahrer geben, wo also Deutsche, Schweizer und Fahrer anderer Nationen gelistet sind.
__________________________________________________________
Anspruch der Rennen und Strecken
Natürlich werden die Rennen des iXS Downhill Cups weiterhin in der UCI Kategorie C2 ausgetragen, das heißt Weltranglistenpunkte können eingefahren werden und das Preisgeld bleibt nach den Vorgaben des Weltverbandes einheitlich bestehen. Die Qualität der einzelnen Rennen soll auf diese Weise gehoben werden und der iXS Cup soll sich so weiterentwickeln können.
In letzte Zeit wurde immer mehr deutlich, dass die Teilnahme an einem Rennen hauptsächlich von der Strecke und der Veranstaltung selbst abhängt, weniger von der Zugehörigkeit zu einem Cup. Selbst im Europacup, der - das sei an dieser Stelle noch einmal erwähnt - von den Änderungen nicht betroffen ist, sind Veranstaltungen mit einer hohen Reputation eher ausgebucht, als andere. Aus Sicht der Serienorganisation ist die neue Struktur sehr vorteilhaft, weil Veranstaltungen aus dem Ausland nicht zwangsläufig in den Europacup aufgenommen werden müssen. Somit können aus dem gesamten Pool des iXS Downhill Cups die Anspruchsvollsten im Europacup zusammengeschlossen werden, Veranstalter aus dem EDC können aber auch mal für eine Weile Rennen im iXS Downhill Cup organisieren. Der Europacup ist für Veranstalter teuer und somit bedeutet es nicht zwangsläufig, dass wenn das Budget mal knapp ist, man kein Rennen mehr organisieren kann.
Auch wenn es für Hobbyfahrer sicherlich nicht vorrangig ist, dass auch Rennen im nahen Ausland angeboten werden, so besteht zukünftig doch die Möglichkeit, öfter mal bei Rennen jenseits der Grenze zu starten. Vielleicht ist es eben für einen Fahrer aus dem süddeutschen Raum eher interessant an Rennen in den Alpenregionen teilzunehmen.
__________________________________________________________
Zusammenfassung
- iXS German Downhill Cup und iXS Swiss Downhill Cup werden zu iXS Downhill Cup
- weitere ausländische Rennen können integriert werden
- Fahrer können sich die Rennen aussuchen, die sie für das Ranking einbringen möchten
- Veranstaltungen sollen dadurch eine höhere Qualität ausbilden
- Ranking für Deutsche und Schweizer wird ähnlich weiter existieren
- iXS European Downhill Cup und Specialized Rookies Cup bestehen unverändert weiter